Physikalischer Hintergrund
Elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen knapp über dem sichtbaren Lichtspektrum (µm) wird als Infrarotstrahlung bezeichnet. Fast jeder von uns kennt die Spektralfarben - besser bekannt als die Regenbogenfarben. Für unser Auge sichtbar wird der Regenbogen der Wellenlängen scheinbar durch das rote Licht begrenzt. In Wahrheit aber geht dieses in das so genannte Infrarot über, welches der Mensch mit freiem Auge nicht mehr sehen kann - er kann es nur in Form von Wärme fühlen. Am anderen Ende des Spektrums sind zB. UV- und radioaktive Gammastrahlung zu finden.
Infrarot kann also als Wärmestrahlung bezeichnet werden, die nicht nur von der Sonne, sondern auch vom menschlichen Körper erzeugt wird. Sie ist also die Energiequelle unseres Lebens und kann in verschiedene Bereiche unterteilt werden: Infrarot A, B und C.